Dr. phil. Matthias HERRGEN, M.A. | ANTHROPOLOGIE & philosophie
  • Start
  • Aktuelles
  • Projekte
    • Menschenbilder
    • Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie
  • Lehre | Schriften | Vorträge
  • CV | VITA
  • Kontakt

Sammlu​ng von ​​
Homo-Epitheta_


genus proximum & differentia specifia_

Eine Vielzahl von Homo-Epitheta zeigt die Vielgestaltigkeit des "Menschenbildes", als Ausweis seiner Plastizität, aber auch der Dynamik jedweder Beschreibungsversuche.

Seit geraumer Zeit sammele ich diese Kennzeichnungsversuche des Menschen, folgende Quellen bieten einen umfangreichen Überblick:
  • Lenk (1998) Konkrete Humanität 
  • Herrgen (2008) Wissenschaftstheoretische Analyse der Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter
  • Lenk (2010) Das flexible Vielfachwese

Die größte Listung stammt von dem italienischen Philologen Luigi Romeo 
  • Romeo (1979) Ecce Homo! A Lexicon of Man.

Ich freue mich über neue "Funde"!

    neues Menschenbild? Danke!

Weg mit dem Menschenbild!
Bild
Abb. 12. Menschenbilder – Konstrukte der Biologie und anderer Wissenschaften. Aus: Henke, Winfried; Herrgen, Matthias (2012): Menschwerdung als evolutionsökologischer Prozess. In: Amei Lang und Peter Marinkovic (Hg.): Bios - Cultus - (Im)mortalitas. Zur Religion und Kultur - Von den biologischen Grundlagen bis zu Jenseitsvorstellungen. 1. Aufl. Rahden, Westf: VML Vlg Marie Leidorf, S. 25–59.
fortwährend aktualisierte Liste der Menschenbilder (letztes Update: 17.04.2020)


animal amans

liebend
Günther Anders während eines Spaziergangs durch den Zoo des „Zentralparks“ in New York: „Fände ein Wesen nach dem Untergange der Menschheit kein einziges Werkzeug, keine Vasenscherbe, keinen Religionsrest und nichts, was von Satzungen meldete – ein einziger mumifizierter Liebesbrief, und wäre er noch so banal, würde ihn zwingen, uns als einem Sonderwesen, als animal amans, eine eigene Nische anzuweisen.“ (Günther Anders, Lieben gestern. Notizen zur Geschichte des Fühlens, S. 97)
Günther Anders (cf. Homo sapiens amans amans)
[Dank an N. Mooren]

animal laborans
arbeitendes Tier
Diskussion des arbeitenden Menschen, Nachgang des historischen Materialismus, in:
Arendt H (1960) Vita activa oder vom tätigen Leben

animal rationale
vernunftbegabt
„Homo est animal rationale sociale.” in:
Aristoteles, Politea 1253a2

animal symbolicum
symbolnutzendes Tier
Herstellung, Deutung und Gebrauch von Symbolen
Cassirer E (1944) Versuch über den Menschen

Homo absconditus
verborgen, unergründlich
in Analogie zum deus absconditus, dem verborgenen Gott, ‚nicht greifbar’
Plessner H (1975) Die Stufen des Organischen und der Mensch [1928]

Homo academicus
akademisch
eher ironisch: Verhalten von Hochschulangehörigen
Bourdieu P (1988) Homo academicus

Homo aestheticus
wahrnehmend (kunstsinnig)
ästhetisches Empfinden, Kunstschaffen und Kunstgenuss
Ferry L (1992) Homo aestheticus

Homo agens
handelnd
Handlung als Ausweis des Menschseins
Gehlen, Plessner

Homo ambiguus
dazwischen
Zwischenwesen: Natur/Kultur, Geist/Materie
Nietzsche, Scheler, Eibl

Homo ambitiosus
ehrgeizig
nach Anerkennung und persönlicher Auszeichnung strebend
Wettbewerbsdenken

Homo archivus
Archive betreibend
Wissen und Erfahrung akkumulierend
Gatland, Jan Olav (2012) Homo archivus

Homo artifex/ artificialis
Künstlerisch/künstlich
Jeder Mensch als Kunstschaffender, Beuys, Herder
Stolz F (1997) Homo naturaliter religiosus, S. 24

Homo automatus
Maschine
Mensch als Maschine
La Mettrie

Homo automobilis
Paradoxie der Urbanität und automobilen Mobilität trotz geringer Distanzen
Michel Callon & Bruno Latour (1981) Unscrewing the big Leviathan, S. 289
[Dank an K. Grüneberg]

Homo bellicosus
kriegerisch
Kriege führendes Wesen
Heraklit, mod. Primatologie (?)

Homo biologicus
‚biologisch’
Mensch, der sich aufgrund seiner Biologie selbst begreift/begreifen kann
Elworthy C (1993) Homo biologicus

Homo bonum
gut
Der gute und gütige Mensch, meist kirchliche Idealisierung im Hochmittelalter

Homo bulla
(Luft)blase
Vergänglichkeit und Unsicherheit des Lebens
antikes Rom und MA

Homo caelestis
göttlich, himmlisch
Mensch als himmlisch im Sinne der Schöpfung durch Gott
von den Steinen W (1965) Homo caelestis

Homo capitalisticus
an Geld orientiert
in Verweis auf Max Scheler, In: Die Tat. 14, 1922/1923, S. 468–469

Homo cerebralis
hirnverhaftet, Verstand & verständig
Hirnleistung wird als Sonderstellungsmerkmal, durchaus kritisch, betrachtet
Hagner M (2000) Homo cerebralis

Homo clemens
sanftmütig
Wesen der Sanftmut
 

Homo communicans
kommunizierend
 
Steiner G (2001) Grammatik der Schöpfung, S. 25

Homo compensator
kompensierend
in der Lage, seine Unvollkommenheit durch Intellekt und Geschick auszugleichen
cf. Prothesengott sensu Freud; ferner Marquard O (2000) Philosophie des Stattdessen

Homo confidens
vertrauend
Empathie und insb. Vertrauen als kennzeichnende Sozialstrategie
Bosshardt C (2001) Homo confidens

Homo consumens
verbrauchend
Kritik an Konsumorientierung und materiellem Überfloss
Schmidbauer W (1972) Homo consumens

Homo creator
Schöpfer
Schöpfertum als Weiterentwicklung des Homo faber
Sayers DL (1953) Homo creator

Homo culturalis
kulturell
Kultur schaffend und erhaltend
Kultur ist (streng etymologisch) Landpflege

Homo cunctator
Blumenberg

Homo curans
sorgend, pflegend
Fähigkeit zur Empathie
von Scheler (1987) Heidegger zugesprochen

Homo demens
verrückt
einziges Wesen mit Wahnideen
Morin E (1974) Das Rätsel des Humanen

Homo destruens
zerstörerisch
Wesen der Destruktion
Freud

Homo digitalis
in digitaler, binär codierter Welt lebend - auf Decoder angewiesen
https://www.br.de/mediathek/sendung/homo-digitalis-av:5991be1274a62200126850d4
[Dank an W. Henke]

Homo discens
lernend
Fähigkeit und Notwendigkeit des Lernens (bis ins Alter)
Heinrich Roth, Theodor Wilhelm

Homo divinans
ahnend
magisches, geheimnisvolles, göttliches ahnend
Danzel TW (1928) Der magische Mensch (Homo Divinans)

Homo domesticus
(selbst)domestiziert
Mensch als eigens Haustier, „Verhausschweinung“
Plessner, Lorenz

Homo duplex
zweigeteilt
Möglichkeit des Menschen, eine zweiseitige Persönlichkeitskonfiguration zu leben
Sensu Simmel, cf. Mahlmann R (1983) Homo duplex

Homo dyctos
Netzmensch
Quelle: Birger P. Briddat (2014) Homo dyctos. Netze, Menschen, Märkte. Über das neue Ich: market-generated identities (metropolis)
(Dank an Heike Koenig)

Homo educabilis/ educandus
erziehungs-bedürftig
Fähigkeit und Bedürftigkeit, erzogen zu werden
Martinus Lengeveld

Homo erectus*
aufrecht
aufrechter Gang, Zweibeinigkeit
Eugène Dubois [1892]

Homo excentricus
exzentrisch
Fähigkeit zu Objektivieren, über sich selbst nachzudenken
Helmuth Plessner, a.a.O.

Homo faber
Handwerker, Schmied
Schaffen und Gestalten, Herstellung und Gebrauch von Werkzeugen
Frisch M (1962) Homo faber; Scheler, Marx

-et intelligens
Positivismus und Pragmatismus
Scheler
 

-fabricatus
technische Selbstauflösung des Menschen durch (Selbst-) Herstellung
Rauscher J (2000) Homo faber fabricatus
 

-scientificus
die technische Entwicklung wissenschaftliche beschleunigen
cf. Scheler (1926)
 

-(doctus) ignorans
die Folgen technischer Anwendung ignorierend
Gehlen A (2004) Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften
 

-technologicus
Herstellung technisch oder um der Technik Willen betreibend

 
 

Homo ferus
wildes Ties
vierfüßig, stumm, behaart
Linné, in Landmanns Fundamentalanthropologie (1984: 280ff) und bei Rádl 

Homo furens
rasend/tobend/wütend (im Sinne von kriegerisch)
Quelle: Gray, Jesse Glenn; Kruttke, Monika (1970): Homo furens oder Braucht der Mensch den Krieg? Gray, J[esse] Glenn ; Aus d. Amerik. übertr. v. Monika Kruttke. (1.-4. Tsd.). Hamburg: Wegner.

Homo generator
generierend
Herstellen als spezifische Handlung, somit den Homo faber überschreitend
Schirmacher W (1986) Homo Generator

Homo grammaticus
grammatisch
Grammatik verwendend, doppelte Sprachgliederung und Phänomen der prosodischen Information
Palmer F (1971) Grammar, Palmer F (1970) Prosodic analysis

Homo habilis*
geschickt
Zugesprochene Geschicklichkeit, insbesondere durch gesteigertes Hirnvolumen
Richard Leakey [1964]

Homo habitans
Habitat beanspruchend
Mensch als gebietsbeanspruchendes Wesen (seit der neolithischen Revolution)
Teuteberg HJ (1985) Homo habitans

Homo hierarchicus
In Hierarchie
Mensch im hierarchischen Gesellschaftsformen, z.B. dem indischen Kastenwesen
Dumont L (1970) Homo hierarchicus

Homo hortulans
Gärten gestaltend
Eingriff und Gestaltung der direkten Lebensumwelt
Waldeyer C (2016) Homo hortulanus

Homo humanus
menschlich
gemeint ist wahre Menschlichkeit, Humanität als Aufgabe, als Lebens- und Erziehungsziel im Sinne der conditio humana,
Konrad Lorenz [1963], Fritz Hartmann [1973]

Homo hygienicus
hygienisch
Hygiene durch Überwindung von Infektionskrankheiten als Kennzeichen der Menschheit
Labisch A (1992) Homo hygienicus

Homo illuminatus
erleuchtet
Wesen der Erleuchtung (Aufklärung oder Offenbarung?)

Homo imitans
nachahmend
Fähigkeit, ein breites Verhaltensspektrum nachahmend zu übernehmen
A.N. Meltzoff [1988], Jürgen Lethmate [1992]

Homo immunologicus
Immunologie und Kultur [?]
Goffey, Andrew (2015): Homo immunologicus: on the limits of critique

Homo imperfectus
unvollkommen
Mensch als das Imperfekte schlechthin
Max Müller

Homo inermis
wehrlos
Mensch als Mängelwesen, schutzlos, instinktverlassen
J.F. Blumenbach [1779] & Plessner

Homo inquietus
unruhig
stets auf Änderung, alternative Verwirklichung ausgerichtet
Plessner

Homo insipiens
unwissend
Dummheit, eigentlich: der Anti-Sapient
Rattner J (1976) Homo insipiens, der dumme Mensch

Homo integralis
selbstverwirklichend
Realisierung aller angelegter Vermögen des Menschen
Bahro R (1997) Die Idee des Homo integralis, Jean Gebser cf. Hellbusch K (2003) Das integrale Bewußtsein

Homo interveniens
eingreifend
Einmischung & Einbringung
 

Homo investigans
forschend
lebenslange Neugier, Wissenschaft und Forschung als Kriterium
Luck W (1976) Homo investigans

Homo laborans
arbeitend
Arbeit, Arbeitsteilung, Spezialisierung
Litt T (1948) Die Sonderstellung des Menschen im Reiche des Lebendigen, Karl Marx

Homo lacrimans
weinend
zum Weinen fähig
Plessner

Homo libidinosus
Lust empfindend
dem Sexualtrieb folgend, nicht zwangsläufig dem Reproduktionszweck dienend
sensu Freud

Homo loquax
geschwätzig
überflüssiges Reden
Aldous Huxley (cf. Brave New World); Henri Bergson [1943]

Homo loquens
sprechend
Sprache als Wesensmerkmal
J.G. Herder [1772], J.F. Blumenbach [1779]

Homo ludens
spielend
Spiel (cf. Nietzsche: "In jedem Manne wohnt ein Kind inne: Das will spielen", zgl. Vorwort der Galgenlieder von C. Morgenstern und die Idealisierung des Konzepts in Hesses Glasperlenspiel)
Schiller F (1965) Über die ästhetische Erziehung des Menschen [1795], Huizinga J (1939) Homo ludens; für die Anthropologie Sommer V (1994) Spiel und Humor

Homo maledicens
schimpfend
Juliane Stückrad [Dank an N. Mooren]

Homo metaphora
selbstmetaphorisch
Mensch als seine eigene Metapher
Novalis

Homo mechanicus
mechanisch, mechanistisch [erklärbar]
Mensch als sozial und biophysikalisch berechenbares Wesen
Fromm E (1979) Die Seele des Menschen

Homo medialis
medial
durch die Medien geprägt und beeinflussbar
Pirner ML (2003) Homo medialis,

Homo mendax
Lügner
Fähigkeit, bewusst die Unwahrheit zu sagen
cf. Ernst U (2004) Homo mendax; für die Anthropologie Sommer V (1992) Lob der Lüge

Homo metaphysicus
metaphysisch
sowohl Metaphysik betreibend als auch als Wesen wissenschaftlich nicht greifbar
Schopenhauer A (2000) Die Welt als Wille und Vorstellung [1819]

Homo narrans
erzählend
storytelling animal, homo narrator
Kurt Ranke/ Walter R. Fisher; cf. narrative turn", Geschichtsschreibung / oral history & Biographien
[Dank an Julia Maria Mönig]

Homo naturalis
natürlich
der Mensch als Naturwesen
(romantischer) Naturalismus

Homo necans
mordend
der Mensch als Mörder
Historische Herleitung in Burkert W (1972) Homo necans

Homo negans (et patiens)
neinsagend (und duldend)
 
Scheler M (1987) Philosophische Anthropologie

Homo noumenon
auf das Gedachte bezogen
 
Kant

Homo novus
Emporkömmling
Mensch, der sozial, politisch oder anderweitig einen Aufstieg erreicht hat, insbesondere in der römischen Antike
Vogt J (1926) Homo novus

Homo obstupescens
staunend
im Sinne von philosophierend
Platon, Arist.

Homo oecologicus
ökologisch
der Mensch angesichts der ökologischen Krise
Meinberg E (1995) Homo oecologicus

Homo oeconomicus
wirtschaftend
Kosten-Nutzen-Rechner, wirtschaftlich denkend
Adam Smith [1776], J. K. Ingram (1888) A history of political economy

Homo optionis
Möglichkeiten wählend
Beck U & Beck-Gernsheim E (1994) Riskante Freiheiten

Homo patheticus et divinans
Geniekult
Scheler

Homo patiens
leidend
Erleiden und Deuten von Krankheiten
Schipperges H (1985) Homo patiens

Homo pecans et redivivus
„der Mensch, der fällt und aufgerichtet werden will“ in:
Scheler
 

Homo peregrinus
wandernd
meist im Sinne der spirituellen Sinnsuche gebraucht, Wallfahrt
Drascek D (1987) Homo peregrinus

Homo pictor
Bildner
Künstler, ästhetische Gestaltung
Hans Jonas [1961]

Homo politicus
sozial, politisch
Normen, Recht, Gesetz, Institutionen
Aristoteles

Homp primigenius
ursprünglich
im Sinne eines unverfälschten Usprungs
Hoernes (1909), 216ff

Homo prodigus
verschwenderisch
verschwenderischer Umgang mit Vorräten aller Art

Homo promittens
versprechend
Wesend er Versprechung
M. Müller

Homo psychologicus
psychisch
von seiner Psyche abhängig und gesteuert
Freud, Foucault M (1993) Wahnsinn und Gesellschaft [1973]

Homo pudicus
schämend
Zur Scham fähig
Scheler,Voland & Voland

Homo quadartus
quadratisch
 
Leonardo da Vinci (cf. Homo vitruvianus)

Homo quaerens
fragend
das Tier, welches fragt und fragt
Steiner G (2001) Grammatik der Schöpfung

Homo ratiocans
argumentierend, begründend
Mensch als Sucher (und Konstrukteur?) von Gründen

Homo recens
frisch
ständige Selbsterneuerung
Hoernes (1909), 244ff

Homo reciprocans
wechselseitig kooperierend
Begriff aus der Wirtschafts- und Spieltheorie
Ernst AM (1998) Kooperation und Konkurrenz

Homo religiosus
religiös, fromm
gläubig und spirituell, oder abwertend: das betende Tier (Hardy)
cf. Schmuck J (1987) Homo religiosus, Problematisierung durch Wolters G (1997) Evolution als Religion?

Homo ridens
lachend
Lachen, Witz, Humor
cf. Sommer V (1994) Spiel und Humor;  zu Lachen cf. Molcho S (1983) Körpersprache

Homo sacer
geheiligter Mensch
im römischen Rechtssystem vogelfreier Mensch, dennoch heilig, Tötung straffrei
Agamben G (2002) Homo sacer

Homo sapiens*
verständig, einsichtsvoll
Verstand, Vernunft
Carl von Linné [1758]

*amans amans
liebend
Homo sapiens-amans amans sapiens-amans refers to the arising of languaging under the emotioning of love in the original small family group. The second amans refers to the manner of living since then, which means that further subspecies would take the form of Homo sapiens-amans aggressans etc.
Maturana, Verden-Zöller & Bunnell (2008) [Dank an C. Zimmer]

-ordinatus et ordinans
mit Sokrates, Posidonius und Plotin assoziiert, in:
Scheler
 

Homo scribens
schreibend
Betonung der Schrift als bedeutendster Kulturträger; Prinzip der ‚Schriftlichkeit’
Baurmann J (1993) Homo scribens

Homo signorum
„Tierkreiszeichen-mann“
melothesische Darstellung des menschlichen Körpers in Abhängigkeit von den Tierkreiszeichen
Finckh R (1999) Minor mundus homo

Homo sociologicus
Menschenbild der Sozialwissenschaften
Dahrendorf R (1958) Homo sociologicus

Homo spaciens
Weltall-Mensch
Zukunftsvision des Mensch als Bewohner des Weltalls, auch All als Herkunft (Panspermie)
Sahm PR (2005) Homo spaciens

Homo sperans
hoffend
durch Hoffnung lebend, „Prinzip Hoffnung“
Bloch, Sartre

Homo stultus
dumm
Dummheit als Zivilisationskritik und Devolutions-These
Palinay F (1972) Homo stultus

Homo subjectivus
(sich) bewusst
Selbstbeswusstsein, Immanenz
Plessner, Husserl

Homo subridens
lächelnd
lächelndes Wesen
Plessner

Homo superior
überlegen
im Tierreich eine Sonderstellung einnehmend
Krone der Schöpfung

Homo supernaturalis
übernatürlich
als Geistwesen über der Natur
Scheler

Homo sustinens
emporhaltend, stützend
Definitionsansatz in der ökologischen Ökonomie
Siebenhüner B (2001) Homo sustinens

Homo symbioticus
symbiotisch
Symbiosen eingehend
cf. de Rosnay J (1997) Homo symbioticus

Homo technicus
 
 
 

Homo theoreticus
Theorien erstellend und nutzend
 
Eickstedt (1963), S. 2541

Homo therapeuticus
therapiert oder therapiebedürftig
Mensch als psychisch schwaches Wesen, dass dem Sozialdruck durch Therapien begegnen muss
Hellerich G (1985) Homo therapeuticus

Homo tragicus
tragisch
„Täter seiner Leiden selbst“
Kretschmer

Homo universalis
vielfältig, universell
pluralistische Vielgestalt;
Generalist

Homo utopicus
utopisch
utopisches Menschenbild im Sinne der Philosophischen Anthropologie Plessners
Zyber E (2007) Homo utopicus

Homo varius
variabel
variables Vielfachwesen

Homo venator
jagend
Jagd als Verhalten und Ernährungsstrategie
Lindner K (1979) Homo venator, Hominisationsmodell bei Hill K (1982) Hunting and human evolution

Homo viator
Pilger
unterwegs zu Gott
Marcel G (1947) Homo viator

Homo vitalis
vital
aktiv lebend, bei Scheler (a.a.O.) der Oberbegriff für Homo oeconomicus, politicus und libidinosus
Scheler (1987)

Homo vitruvianus
in idealer Proportion
 
da Vinci, Vitruv

Homo vulgaris
vulgär
Der Mensch als vulgäres, durchschnittliches und gemeines Wesen
Diermayr GW (2008) Homo vulgaris

zoon politicon
soziales Lebewesen
auf Gemeinschaft angewiesen
Aristoteles

© 2021 Dr. Matthias Herrgen | Impressum & Disclaimer

  • Start
  • Aktuelles
  • Projekte
    • Menschenbilder
    • Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie
  • Lehre | Schriften | Vorträge
  • CV | VITA
  • Kontakt