DR. MATTHIAS HERRGEN_ ANTHROPOLOGIE & PHILOSOPHIE
  • Start
  • Aktuelles
  • Projekte
    • Menschenbilder
    • Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie
  • Lehre | Schriften | Vorträge
  • CV | VITA
  • Kontakt
Bild

Vorträge_

  • 27. & 28.11.2021: Der Mensch als Naturwesen / der Mensch als Kulturwesen: Das Verhältnis von Evolutionstheorie und Religion, Wochenendseminar Studienkolleg, Universität Tübingen: Religion und Weltanschauung im wissenschaftlichen Zeitalter
  • 20.11.2021: Tod und Sterben - Philosophische Perspektiven, Philosophisches Café im Kulturbahnhof, Görlitz
  • 14.09.2019: „Was ist (künstliche) Intelligenz?“ Studientag in der Akademie FRANZ HITZE HAUS, Münster
  • 09.07.2019: PhiloZoophie. Zur Kulturgeschichte des zoologischen Gartens. Vortrag bei den Wuppertaler Zoogesprächen
  • 18.05.2019: Mensch und Technik - Anthropologische Perspektiven. Philosophisches Café im Kulturbahnhof Görlitz
  • 11.12.2018: Symposium LogMySelf, Chancen, Risiken und Zukunft des Lifelogging und der Selbstvermessung im Diskurs mit jungen Menschen, Ritterhude/Bremen: Ethische Aspekte des quantifizierten Menschen
  • 30.06.2017: Interkulturalität in Theorie und Praxis, Diskurs-Symposium, Hochschule Darmstadt
  • 27.06.2017: Das Tier in der philosophischen Anthropologie. Arbeitskreis Bewusstsein, Philosophisches Seminar der WWU Münster.
  • 17.05.2017 "Do Animals Grieve? Toward an Animal Thanatology", Workshop with Mitchell S. Green: From Signaling and Expression to Conversation and Fiction, WWU Münster, Flyer 
  • 17.11.2016 „Kann man den Mensch besser machen?", Vortrag anlässlich des UNESCO-Welttages der Philosophie am Gymnasium Ahlen
  • 26.04.2016 Statusseminar des BMBF Förderschwerpunkts
    Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der modernen Lebenswissenschaften, Berlin, BMBF: NEIBA - Neuroenhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt
  • 01.03.2016 Religionsanthropologie – Religion im Blick der Naturwissenschaften. Katholische Akademie, Berlin, Info-PDF
  • 22.01.2016 NEIBA. Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt. Diskursprojekt zum Problem der Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns ("Hirndoping"), WWU, Münster
  • ​04.12.2015 „Sprache als Fortbewegung und Bedingung der               Selbstwahrnehmung bei Josef König“, AG Wahrnehmung an der FEST Heidelberg
  • 30.10.2015 NEIBA. Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt. Diskursprojekt zum Problem der Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns („Hirndoping"), h_da, Darmstadt
  • 19.03.2015 Die soziale Eroberung der Erde. Perspektiven und kritische Anmerkungen zu E.O. Wilson, 15. MVE-Tagung, Uni Würzburg
  • 21.02.2015 Anthropologie zwischen Biologie und Philosophie. Institutskolloquium, Philosophisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
  • 11.04.2014 Johann Carl Fuhlrott und die Wissenschaftsgeschichte der Naturwissenschaften, Vorstandssitzung des Fuhlrott-Museumsvereins, Wuppertal
  • 27.03.2014 Dimensionen der Menschwerdung – Genese und Perspektiven evolutionärer Modelle, 14. Interdisziplinäre MVE-Tagung 2014,  Bergische Universität Wuppertal
  • 12.03.2014 The Evolution of Religion, Internationale Tagung des DFG-Projektes Religionsanthropologie, Bergische Universität Wuppertal
  • 15.11.2013 MORAL – ANGEBOREN, ANERZOGEN, KULTURELL AUFGEZWUNGEN. Ein anthropologischer Rückblick, Evangelische Akademie, Martin-Niemöller-Haus, Schmitten/Taunus
  • 17.03.2013 Religionsanthropologie – Zur Kontroverse evolutionsbiologischer Erklärungsansätze religiösen Verhaltens, MVE-Tagung an der FAU, Nürnberg
  • 18.06.2012 Anthropologie zwischen Biologie und Philosophie, Philosophisches Café, Wuppertal
  • 27.10.2011 Die falsch verstandene Schöpfung: Kreationismus als Herausforderung, Katholische Erwachsenenbildung, Mainz
  • 29.09.2011 Was weiß das Wissen, was glaubt der Glaube? Zur Kontroverse Evolution und Schöpfung, Katholische Erwachsenenbildung, Mainz
  • 23.07.2011 Ordentliche Arten oder artige Ordnung? Zur Wissenschaftstheorie biologischer Gegenstandskonstruktion, ESSSAT-Tagung: Gibt es eine Ordnung im Universum? Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung, Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn
  • 09.04.2011 Das technisch Neue als Kategorie des schöpferischen menschlichen Denkens und Planens – Eine anthropologische Perspektive, Tagung: Materie, Leben, Geist – Emergenz. Gibt es wirklich Neues im Universum und im Leben? Evangelische Akademie Arnoldshain
  • 14.12.2010 Anthropologische Aspekte der Lebenswissenschaften: Der Mensch zwischen Selbstfindung und Selbstgestaltung, Ringvorlesung der Lehrenden des Sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudiums der University of Applied Sciences, Darmstadt
  • 19.09.2010 Anthropology between human self-description und self-design: towards a new philosophy of biology? Philosophy of/as Interdisciplinarity-Network (PIN), Udo Keller-Foundation, Neversdorf
  • 01.07.2010 TA-Methoden in der Lehre: Transfer – Simulation – Integration, Workshop des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Hochschule Darmstadt , Karlsruhe
  • 04.06.2010 Das Gewissen aus Perspektive der Soziobiologie, Tagung der AG Gewissen, FEST (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft), Heidelberg
  • 04-05.06.2010 Das Menschenbild – Wandel und Kontinuität, Fortbildungsveranstaltung, Katholische Erwachsenenbildung (KEB), Mainz
  • 11.07.2009 Das Menschenbild im biotechnischen Zeitalter aus Sicht der Anthropologie, Eröffnungstagung: Menschenwürde und Menschenbild – eine Bestandsaufnahme der Forschergruppe Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik im ZiF (Zentrum für interdisziplinäre Forschung), Bielefeld
  • 30.06.2009 Anthropologie und Darwinismus – Der Mensch zwischen Selbstfindung und Selbstgestaltung, Tagung: Über Darwin hinaus?! Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen Fortschritts, Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn
  • 19.06.2009 Zwischen Dawkins und Kreationismus – extreme Reaktionen auf die Evolutionstheorie, Tagung: Darwin und die Religion, Evangelische Akademie der Pfalz, Protestantisches Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau



Lehre_

Bild
Lehraufträge am Institut für Anthropologie der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

  • WS 10/11: Seminar: Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte der evolutionären Anthropologie

Lehre am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal 

  • SoSe 12: Philosophie und Biologie – Aktuelle Probleme (mit M. Wunsch) [EVALUATION]
  • WS 12/13: Anthropologische Differenz (mit M. Wunsch)
  • SoSe 13: Medienphilosophie
  • WS 13/14 Menschwerdung und Menschenbild
  • SoSe 14: Philosophie der Photographie
  • SoSe 14: Religionsanthropologie (OS, mit G. Hartung)
Lehre am Philosophischen Seminar der Universität Münster

  • WS 14/15 Philosophische Anthropologie (Einführungsveranstaltung)
  • WS 14/15 Das Tier-Mensch-Verhältnis
  • WS 14/15 Anthropologie bei Vilém Flusser
  • SoSe 15: Grundkurs Philosophische Anthropologie
  • SoSe 15: Der Natur-Kultur-Konflikt
  • SoSe15: Anthropologie bei Vilém Flusser
  • WS 15/16: Philosophische Probleme der Biologie [EVALUATION]
  • WS 15/16: Neuro-Enhancement [Begleitseminar zum ELSA-Diskursprojekt „NEIBA“ des BMBF]
  • WS 15/16: Philosophie & Photographie [EVALUATION]
  • WS 15/16: Grundkurs "Philosophische Anthropologie"
  • SoSe 16: Grundkurs: Einführung in die philosophische Anthropologie
  • SoSe 16: Kognition(en) und Intentionalität(en) des Menschen
  • SoSe 16: Mensch und Medien
  • SoSe 16: Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (Lektürekurs) [EVALUATION]
  • WS 16/17: Grundkurs: Philosophische Anthropologie für BilWiss [EVALUATION]
  • WS 16/17: Seminar: Selbstgestaltung des Menschen
  • SoSe 17: Philosophische Anthropologie (Einführungsveranstaltung)
  • SoSe 17: Tod & Sterben
  • WS 17/18: Grundkurs Philosophische Anthropologie
  • WS 17/18: (Fr)essen - Anthropologie der Ernährung

    ​
Lehre am Zentrum für Wissenschaftstheorie der Universität Münster

  • SoSe 18: Wissenschaftstheoretisches Seminar: Philosophie & Biologie [EVALUATION]
    ​

Lehrbeauftragter für Philosophie an der Hochschule Darmstadt

(i) FB Gesellschaftswissenschaften und soziale Arbeit
(bis 2017)

(ii) ​FB Gesellschaftswissenschaften (seit 2017) 
- BA-Studiengang "Angewandte Sozialwissenschaften"
- Sozial- und kulturwissenschaftliches Begleitstudium (SUK)
​
(iii) FB Informatik

  • WS 09/10: Seminar: Der Natur-Kultur-Konflikt
  • WS 09/10: Seminar: Medienphilosophie
  • WS 09/10: CNAM-Seminar  (Conservatoire National des Arts et Métiers): Der Ingenieur im 21. Jahrhundert
  • SoSe 10: Seminar: Grundfragen der Philosophie: Was ist der Mensch?
  • SoSe 10: Seminar: Bioethik
  • WS 10/11: Seminar: Grundfragen der Philosophie:
    Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
  • WS 10/11: Seminar: Medienethik
  • WS 10/11: Blockseminar:  Das Menschenbild. Wandel und Kontinuität
  • WS 10/11: Seminar: Wahrheit – Wissen – Wissenschaft?
  • SoSe 11: Seminar: Lektürekurs: Grundfragen der Philosophie
  • SoSe 11: Seminar: Informatik und Gesellschaft
  • SoSe 11: Seminar: Vilém Flussers Medienphilosophie
  • WS 16/17: Interkulturelle Kompetenz [EVALUATION]
  • SoSe 17: Interkulturalität (Einführung)
  • SoSe 17: Interkulturalität: Anthropologische und ethnologische Perspektiven (Modul II)
  • WS 17/18: SuK-Modul I: Interkulturelle Kompetenz [EVALUATION]
  • WS 17/18: Interkulturalität [EVALUATION] 
  • WS 17/18: Transkulturalität & Globalisierung
  • SoSe 18: Einführung in die Philosophie: Ethische Grundlagen der Sozialwissenschaften (Vorlesung) [EVALUATION]
  • SoSe 18: Interkulturalität in Theorie und Praxis (Seminar) [EVALUATION]
  • WS 18/19: Seminar (SUK): Philosophie von stillen und bewegten Bildern
  • WS 18/19: Seminar (SUK): Flussers Kommunikologie
  • WS 18/19: Seminar (SUK): Medienethik [EVALUATION]
  • WS 18/19: Seminar (SUK): Trans- und Interkulturalität
  • WS 18/19: (FB Informatik): Interdisziplinäre und sozialwissenschaftliche Reflexion der Informatik, Interdisciplinary and Societal Reflection of Computer Sciences, INSORI
  • SoSe 19: Integration sozialwissenschaftlicher Theorieangebote
  • SoSe 19: Einführung in die Philosophie: Ethik der Sozialwissenschaften
  • SoSe 19: Ethik des Essens (Gastrosophie)
  • WS 19/20: Einführung in die Soziologie und Kulturtheorie (Vorlesung)
  • WS 19/20: Mensch - Umwelt - Verantwortung (Seminar)
  • WS 19/20: Der Mensch in Zahlen und Daten (Seminar)
  • WS 19/20: Interdisziplinäre und sozialwissenschaftliche Reflexion der Informatik, INSORI2
  • SoSe 20: Zukunft des Menschen (Lektüreseminar)
  • SoSe 20: Tod (Seminar)
  • SoSe 20: Sex (Seminar)​
  • WS 20/21: Corona (SUK)
  • WS 20/21: Informatik & Gesellschaft
  • WS 20/21: Integration sozialwissenschaftlicher Theorieangebote
  • WS 20/21: Einführung in die Soziologie und Kulturtheorie (Vorlesung & Übung)
  • SoSe 21: SUK Technik - Fluch oder Segen? (Seminar)
  • SoSe 21: SUK Gewalt und Aggression (Seminar)
  • SoSe 21: SUK Kolonialgeschichte und Provenienzforschung (Seminar) [studentischer PODCAST zur Exkursion, © Daria Fritzler] 
  • SoSe 21: SUK Gesundheit (Seminar)​
  • WS 21/22: Integration sozialwissenschaftlicher Theorieangebote
  • WS 21/22: Einführung in die Soziologie und Kulturtheorie (Vorlesung & Übung)
  • WS 21/22: SUK Digitalisierung und Gesellschaft​
Bild
ORCID 0000-0003-0318-1612

Publikationen_

aktuelle Projekte_
Jahrbuch INTERDISZIPLINÄRE ANTHROPOLOGIE
​Ausgabe 9:
Schwerpunkt/Diskurs: Quantifizierung des Menschen
bereits erschienen_
​
Bild
Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie
8. Jahrbuch: Tod & Sterben



target article
von Daniel Kersting & Andrea M. Esser

​Die Haltung zum Tod und zum Sterben hat während der letzten Jahrzehnte in den westlichen Gesellschaften einen grundlegenden Wandel erfahren.  Die Abkehr von religiösen Weltdeutungen und die zunehmende Individualisierung und Flexibilisierung vieler Lebensbereiche prägen nicht nur gesellschaftliche Einstellungen zum Tod und zum Sterben; auch die konkrete Praxis, d.h. die besonderen Umstände und die Art und Weise, wie heute gestorben und wie der Toten gedacht wird, haben sich gewandelt und zu einer Pluralisierung von Todesbildern geführt. Wo vormals tradierte Riten den Umgang mit Sterben und Tod strukturierten, stehen den Einzelnen gegenwärtig unterschiedlichste Formen der „Gestaltung“ des eigenen Sterbens, der Bestattung und des Andenkens zur Wahl. Aber vor allem der medizinisch-technische Fortschritt und die dadurch gewonnenen Handlungsmöglichkeiten prägen den Umgang mit Sterben und Tod: Die Palliativmedizin hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte erzielt und verspricht ein „gutes Sterben“ mit Begleitung, ohne Schmerzen und in Würde; durch die enormen Leistungen der Intensivmedizin am Lebensende scheint sogar die Grenzziehung zwischen Leben und Tod in den Verfügungsbereich menschlichen Entscheidens gerückt zu sein. Doch nicht nur der Umgang mit dem Tod, sondern auch der Umgang mit dem Leichnam wandelt sich gegenwärtig in fundamentaler Weise. Während vormals allein das Bestattungswesen und allenfalls noch die Anatomie mit dem toten menschlichen Körper zu tun hatten, richten sich heute aus den unterschiedlichsten Feldern vielfältige Interessen auf diesen: ob zu Verwertungszwecken in der Pharmazie, zur medizinischen Forschung und Fortbildung, ob in der sogenannten Kryonik  oder in der Kunst – der tote Körper weckt zahlreiche Begehrlichkeiten.

Bild
Artikel Mensch / anthropos & Anthropozentrismus in: ​Heßler, Martina; Liggieri, Kevin (2018): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos.

Hartung, Gerald; Herrgen, Matthias (Hg.) (2019) Soziale Ungleichheit. Jahrbuch 7/2019.  Wiesbaden, Springer VS Fachmedien (Interdisziplinäre Anthropologie, 7).​ 978-3-658-28232-5
Hartung, Gerald; Herrgen, Matthias (Hg.) (2018) Das Eigene & das Fremde, Jahrbuch 6/2018. Wiesbaden, Springer VS Fachmedien (Interdisziplinäre Anthropologie, 6).​ 978-3-658-24869-7
Bild
Herrgen, Matthias; Mooren, Nadine (2018): "Technisierte Welt, der Mensch und die Technik - Wer beherrscht wen?", Zeitschrift für Sozialmanagement, Bertuch Verlag, Weimar
978-3-86397-093-2

Bild
​Erny, Nicola; Herrgen, Matthias; Schmidt, Jan C. (Hg.) (2018): Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns. Neuro-Enhancement im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
978-3-658-03682-9

Herrgen, Matthias (2018): Neuro-Enhancement – der Mensch in einer Upgrade-Kultur? In: Zeitschrift für Sozialmanagement, 1, S. 41–54.​

Hartung, Gerald; Herrgen, Matthias (Hg.) (2018) 
Lebensspanne 2.0, Jahrbuch 5/2017. Wiesbaden, Springer VS Fachmedien (Interdisziplinäre Anthropologie, 5).​ 978-3-658-19555-7

Hartung, Gerald; Herrgen, Matthias (Hg.) (2017): Wahrnehmung. Jahrbuch 4/2016. Wiesbaden: Springer VS Fachmedien (Interdisziplinäre Anthropologie, 4).​ 978-3-658-14263-6​

Bild
​Evolution of Religion. In: Winfried Henke und Ian Tattersall (Hg.): Handbook of Paleoanthropology, III. 2nd ed. 3 Bände. Berlin: Springer Berlin, 2014.
978-3-642-27800-6​


​„Religion“. In: Gerd Jüttemann (Hg) (2014): Entwicklungen der Menschheit. (Integrative Humanwissenschaft als fächerverbindende Forschungskooperative), Papst Science Publishers, Lengerich, ISBN 978-3958530041 

Herrgen, Matthias (2015): Gewissen aus soziobiologischer Perspektive. In: Thorsten Moos und Stephan Schaede (Hg.): Das Gewissen. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck (Religion und Aufklärung), S. 369–391.

„Religiosität." In: Benjamin P. Lange und Sascha Schwarz (Hg.) (2015): Die menschliche Psyche zwischen Natur und Kultur, Papst Science Publishers, Lengerich

Hartung, Gerald; Herrgen, Matthias (Hg.) (2014): Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 1/2013: Soziale Kognition. Aufl. 2014. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Interdisziplinäre Anthropologie).

Henke, Winfried; Herrgen, Matthias (2012): Menschwerdung als evolutionsökologischer Prozess. In: Amei Lang und Peter Marinkovic (Hg.): Bios - Cultus - (Im)mortalitas. Zur Religion und Kultur - Von den biologischen Grundlagen bis zu Jenseitsvorstellungen. Beiträge der interdisziplinären Kolloquium vom 10.- 11. März 2006 und 24.-25. Juli 2009 in der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1. Aufl. Rahden, Westf: VML Vlg Marie Leidorf, S. 25–59.

Herrgen, Matthias (2012): 'Leben' bei Darwin und im Darwinismus. In: Stephan Schaede, Gerald Hartung und Tom Kleffmann (Hg.): Das Leben (Band 2). Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Tübingen: Mohr Siebeck (Religion und Aufklärung).

Herrgen, Matthias (2008): Wissenschaftstheoretische Analyse der Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter. Hamburg: Dr. Kovac (Boethiana, 85). 
978-3-8300-4102-3

Herrgen, Matthias (2009): Beyond Darwin? The never-ending Story of Scientific Progress. In: ESSSAT 19 (3), S. 7–8.

Herrgen, Matthias (2002): Die 'Natur der Moral' versus die 'Moral der Natur'. Beiträge einer philosophischen Anthropologie zur ethischen Selbstfindung des Menschen. Magisterarbeit. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. 

Herrgen, Matthias (2009): Entwicklungsgeschichte prägt die Welt. Charles Darwin im Licht aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. In: Wiesbadener Kurier, 2009, S. 32.

Herrgen, Matthias (2009): Evolutionstheorie. Charles Darwin und seine Thesen. In: Mainzer Allgemeine, 2009, S. 18.

Herrgen, Matthias (2010): Anthropologie und Darwinismus. Der Mensch zwischen Selbstfindung und Selbsterzeugung. In: Frank Vogelsang und Hubert Meisinger (Hg.): Über Darwin hinaus?! Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen Fortschritts. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland, S. 97–110.

Herrgen, Matthias (2010): TA-Methoden in der Lehre: Transfer - Simulation - Integration. In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 3 (19), S. 114–116.

Herrgen, Matthias (2011): Menschenbilder der Anthropologie. In: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Natalia Petrillo und Felix Thiele (Hg.): Menschenwürde und moderne Medizintechnik. 1., neue Ausg. Baden-Baden: Nomos, S. 297–311. 
978-3-8329-6596-9​

Herrgen, Matthias (2014): Wolfgang Pleger, Handbuch Anthropologie. [Buchbesprechung]. In: fachbuchjournal 6 (1), S. 73–74.

Herrgen, Matthias (2014): Wuppertaler Zoogespräche. In: Gerald Hartung und Matthias Herrgen (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 1/2013: Soziale Kognition. Aufl. 2014. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Interdisziplinäre Anthropologie), S. 151–157.

Herrgen, Matthias; Henke, Winfried (2008): Zur Innovativität verdammt. In: 
Erwägen-Wissen-Ethik (EWE), Forum für Erwägungskultur 19 (2), S. 175–177. ISSN 1610-3696​

​

© 2022 Dr. Matthias Herrgen | Impressum & Disclaimer

  • Start
  • Aktuelles
  • Projekte
    • Menschenbilder
    • Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie
  • Lehre | Schriften | Vorträge
  • CV | VITA
  • Kontakt