Den zweiten mit 5.000 Euro dotierten Lehrpreis erhält Dr. Matthias Herrgen aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften für seine Lehrveranstaltung „Ethische Grundlagen der Sozialwissenschaften“. Ziel der Einführungsveranstaltung ist, den Studierenden die klassischen Positionen und Argumentationsweisen der Ethik näher zu bringen. Sie sollen lernen, ethisch zu argumentieren und an entsprechenden Dis-kursen teilzunehmen. Die Jury hebt den vielfältigen und angemessenen Einsatz unter-schiedlicher Methoden und Diskursformate hervor sowie den Bezug zu aktuellen Themen, „den ethischen Großbaustellen einer gerechten Gesellschaft.“
(aus der Pressemeldung "Hochschule Darmstadt vergibt Lehrpreise" vom 09.12.2020, Simon Colin, Hochschulkommunikation der h_da) |
Lehrpreis der Hochschule Darmstadt 2020Am 08.12.2020 wurde mir ein mit 5000€ dotierter Lehrpreis der Hochschule Darmstadt verliehen.
Die Auszeichnung erfolgte für das Seminar „Ethische Grundlagen der Sozialwissenschaften“ im Bachelor-Studiengang "Angewandte Sozialwissenschaften" aus dem Sommersemester 2019. ![]()
|
aktuelles Jahrbuch:Soziale UngleichheitDer Widerspruch zwischen dem empirischen Befund faktischer gesellschaftlicher Ungleichheit
und der idealen Forderung nach Gleichheit ist der Ausgangspunkt des Jahrbuchs: Soziale Ungleichheit und ihre Folgen stellen ein massives Problem für die Stabilität moderner menschlicher Gesellschaften dar. Der Diskurs thematisiert einen primatologisch-ethologischen Zugang, in dem die Sozialität nicht-menschlicher Primaten analysiert wird. Die Dynamik der Koevolution zwischen kultureller Veränderung und evolutionärer Anpassung ist dabei eine der grundlegenden Herausforderungen für die evolutionäre/ interdisziplinäre Anthropologie: Welche Auswirkungen hätte eine Anerkennung der Ungleichheit als Faktum in biologischer, soziologischer, vielleicht sogar moralischer und politischer Hinsicht auf unsere Konzeption der conditio humana? |
Technisierte Welt, der Mensch und die Technik -
Wer beherrscht wen? Zeitschrift für Sozialmanagement |